Kontakt

Gymnasium und FMS Lerbermatt
Kirchstrasse 64
3098 Köniz

T: +41 31 552 22 22

gymnasium(at)lerbermatt.ch

BLOG

Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie

Allgemeines

Die Schwerpunktfächer werden vor Eintritt in das erste Jahr des gymnasialen Bildungsgangs GYM1 gewählt. Die Schülerinnen und Schüler können so individuell ihre Ausbildung gestalten, ihrer Passion nachgehen und ihr Wissen in einem Fach erweitern und vertiefen. Das Schwerpunktfach ist Teil der Maturitätsprüfungen. Die Anmeldung zum Schwerpunktfach ist verbindlich. Wir erwarten deshalb von unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie sich intensiv mit der Wahl auseinandersetzen und sich zu diesem Zweck auch mit den Eltern sowie Mitschülerinnen und Mitschülern besprechen. Ein Wechsel des Schwerpunktfachs ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, sofern im gewünschten Fach noch freie Plätze sind. Es muss dafür ein Gesuch eingereicht werden.

Schülerinnen und Schüler im Schwerpunktfach Philosophie - Pädagogik - Psychologie...

  • interessieren sich für den Menschen
  • fragen sich, wer er ist, was ihn ausmacht und was ihn mit seinen Mitmenschen und seiner Kultur verbindet
  • wollen wissen, was er denkt und erlebt, warum er sich so verhält, wie er es tut
  • sind neugierig und gehen den Dingen gern auf den Grund
  • sind hartnäckig, setzen sich gern mit spannenden und anspruchsvollen Texten auseinander, denken nach, wägen ab und diskutieren gern

Genau diese Eigenschaften sind gefragt, wenn es darum geht, unterschiedliche Ansätze kennenzulernen, um die Rolle des Menschen in seiner Welt zu verstehen und Möglichkeiten der praktischen Anwendung solcher Einsichten zu erproben. PPP fördert die Fähigkeit, genau zu denken, kommunikativ auf andere zuzugehen, im Team zu arbeiten und verantwortlich zu handeln.

Der Unterricht beinhaltet vielfältige Lehr- und Lernformen. Die Schülerinnen und Schüler gestalten den Unterricht mass­geblich mit. Dem Praxisbezug wird ein grosser Stellenwert eingeräumt. Dazu leisten alle drei P's einen Beitrag, indem sie sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Fragen nähern.

Typische Fragestellungen

P wie Philosophie: Wie weit reicht unser Wissen? Welche Beziehung besteht zwischen unserem Bewusstsein und unserem Gehirn? Haben wir einen freien Willen? Soll man lügen, wenn man dadurch Leben retten kann? Ist es ethisch vertretbar, Tiere zu essen? Was ist gerechter: für mehr Gleichheit in einer Gesellschaft zu sorgen oder einfach dafür, dass alle genug haben?

P wie Pädagogik: Braucht es Erziehung? Was bewirkt Vernachlässigung in früher Kindheit? Wie hat sich die Vorstellung von Erziehung historisch entwickelt? Wie wirken sich verschiedene Erziehungsstile aus? Was sind wichtige Ziele in der Erziehung? Wie lernt der Mensch und welche Strategien erleichtern das Lernen? Was bewirken Belohnung und Strafe in der Erziehung?

P wie Psychologie: Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Wie entstehen Vorurteile? Wie entsteht und funktioniert eine Gruppe? Wie können Missverständnisse und sinnlose Konflikte in der Kommunikation vermieden werden? Welche psychischen Störungen gibt es, und wie werden sie erklärt und behandelt? Wie entwickelt sich beim heranwachsenden Menschen die Persönlichkeit?

Übersicht Schwerpunktfächer