An vier Tagen mussten die 16 Finalistinnen und Finalisten in langen Prüfungen ihre Skills unter Beweis stellen und Probleme lösen, die in Geschichten verpackt sind. Jasmin Studer überzeugte mit ihren Lösungen und gewann Gold. Und das kurz vor den Abschlussprüfungen: wir gratulieren herzlich! Im Sommer darf Jasmin an der Internationalen Informatik-Olympiade in Szeged (Ungarn) teilnehmen und auch an weiteren Contests in Europa Erfahrungen sammeln. Wir drücken die Daumen!

Goldmedaille für Jasmin Studer an Schweizer Informatik-Olympiade

Lesung Joachim B. Schmidt
Am Dienstag, 02.05.2023 besuchte uns der isländisch-schweizerische Autor Joachim B. Schmidt, den Roman «Tell» im Gepäck. Herr Schmidt wuchs im Kanton Graubünden auf. Zum Schulabschluss lud ihn seine Gotte auf eine Reise in ein europäisches Land seiner Wahl ein – und die Wahl des Fünfzehnjährigen fiel auf Island. Seitdem liess ihn dieses Land nicht mehr los. 2007 übersiedelte Joachim Schmidt endgültig nach Island. Bis heute lebt und arbeitet er als Autor, Journalist und Reiseleiter in Reykjavík. 2020 gelang ihm mit «Kalman» der literarische Durchbruch.
Herr Schmidt las aus seinem neuesten Roman «Tell», der unter anderem von der Tradition nordischer Sagas inspiriert ist. Tell vom Sockel zu holen und zu einem Menschen zu machen, war Schmidts erklärte Absicht. Die kurzweilige Begegnung mit diesem besonderen Autor vermochte zu beeindrucken: Die Mischung zwischen Erzählen und Lesen, Aktivierung und Fragerunde kam gut an! Joachim Schmidts Resümee: «Wie schön, dass Tell und ich ein solch junges und neugieriges Publikum geniessen durften.»
Top Ten bei Science on the Move
Beim Wettbewerb Science on the Move müssen Klassen zusammen arbeiten und kreativ sein. Dieses Jahr erhielten die angemeldeten Schüler:innen den Auftrag, ein System für die Biomasse-Synthese ohne Sonnelicht zu entwickeln. Die SFBC-Klasse 24dik mit Sebastian Schmied und hat es mit ihrem Projekt unter die Top Ten geschafft. Wir gratulieren und drücken die Daumen für das Finale am 8. Juni 2023!

Jugend debattiert
Sich mit Themen vertieft auseinandersetzen, dazu umfassend recherchieren und die ausgeloste Position - Pro oder Kontra - überzeugend vertreten. Das ist Jugend debattiert. Anina Trüssel und Chet Michel der 25z konnten sich beim nationalen Finale bis unter die besten 12 durchsetzen: wir gratulieren herzlich zu ihrem überzeugenden Auftritt!
Begrüssungsanlässe
Begrüssungsanlass Eintritt in GYM1
Montag, 12. Juni 2023, Aula, 18.00 Uhr und 19.00 Uhr
Informationsfolien des Begrüssungsanlasses
Begrüssungsanlass Eintrtt in GYM3
Montag, 12. Juni 2023, 18.30 Uhr, Cheminéeraum,
Informationsfolien des Begrüssungsanlasses
Begrüssungsanlass Eintritt in die Spez.-Sek.-Klassen
Dienstag, 13. Juni 2023, 18:00 Uhr, Aula
Informationsfolien des Begrüssungsanlasses
Begrüssungsanlass Eintritt in die Fachmittelschule FMS
Dienstag, 13. Juni 2023, 19.00 Uhr, Aula
Informationsfolien des Begrüssungsanlasses

Wichtige Termine Spez. Sek Klassen
10. Mai 2023 | kein Unterricht (Berner Bildungstag) |
18. - 21. Mai 2023 | Auffahrtswochenende (kein Unterricht) |
29. Mai 2023 | Pfingstmontag (kein Unterricht) |
19. - 23. Juni 2023 | Projektwoche (Sonderstundenplan) |
07. Juli 2023, 11:45 Uhr | Beginn Sommerferien |
08. Juli - 13. August 2023 | Sommerferien |
Back to the roots of Black Music
Gespielt wurden vor ausverkauften Plätzen Traditionals, Highlife, Afrobeat, Afro-Funk, Afro-Rumba, umrahmt von Tanz und Lebensfreude.
Die Aufführungen fanden in der Aula des Gymnasiums Lerbermatt statt.
Flyer.
Der TecDay am Gymnasium Lerbermatt
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften fördert ihren Nachwuchs mit der Organisation von TecDays. Die Schülerinnen und Schüler können dabei aus einer Vielfalt von Modulen aussuchen, in welchen ihnen Vertreter:innen in der MINT-Branche Einblick in ihren Alltag geben. Dieser spannende Tag hat am Donnerstag, 17.11.22 stattgefunden und war ein grosses Ereignis der gesamten Schule und ein voller Erfolg.

Energielabel-Tag
Bei schönstem Wetter konnten wir alle zusammen feiern, dass wir als erste Schule des Kantons Bern das Label Energieschule erhalten haben. Die Bands haben gespielt und an Posten konnten sich die Schüler:innen aktiv betätigen oder sich darüber informieren, was die Lerbermatt unternommen hat, um diese Auszeichnung zu erhalten. Gleichzeitig wurden Ideen gesammelt für weitere Projekte, die während der kommenden Jahre angepackt werden sollen. Bei Suppe, Dessert und Tombola fand der Anlass einen schönen Ausklang.
Das Phänomen Leben - sind wir alleine im Universum?
Am Mittwoch, 17. August 2022 um 16.30 Uhr hat der Mathematiker und theoretische Physiker Josef M. Gassner darüber nachgedacht, was Leben überhaupt ist und wie es entstanden ist. Seine Begeisterung für das Wunder des Lebens hat in den Bann gezogen. Wir danken für den Besuch!
Am Donnerstag, 18. August 2022 um 19.30 Uhr war ein weiterer Vortrag von Herrn Gassner in Thun geplant und der Abschluss der Reihe fand am Freitag, 19. August 2022 um 19.30 Uhr im Pro-Natura-Zentrum Eichholz statt.
Stundenpläne 2022/23
Die Stundenpläne für das neue Schuljahr sind nun aufgeschaltet. Die Kürzel für Fächer und Lehrkräfte finden Sie auch auf dieser Seite.
Spontanhilfe für die Ukraine
Sowohl Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte haben sich sofort für die Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge engagiert. Materialien wurden gesammelt, deren Versand organisiert und Kuchen für Spendengelder verkauft.
Vortrag von Meret Michel zur Situation im Libanon
Die Journalistin Meret Michel konnte die Schülerinnen und Schüler mit ihrem lebhaften Vortrag über ihren Werdegang und ihre Erlebnisse in Beirut packen. Die Jugendlichen stellten viele Frage, welche die ehemalige Schülerin engagiert und sehr persönlich beantwortete.
Silbermedaille für Valentin Lanz
Wir gratulieren Valentin Lanz der 22i zu seiner Silbermedaille in der Wissenschaftsolympiade für Geografie! Der nationale Wettbewerb konnte wieder in Präsenzform durchgeführt werden und die Schülerinnen und Schüler mussten sich nicht nur vor dem Computer sondern auch im Feld bewähren.

Youngpreneurs
Vor einem Jahr haben sich Handan Yan, Mirani Maniyam und Philipp Shaha der 21c und Aaron Lengsfeld der 21d entschlossen, sich an das Projekt einer Unternehmensgründung zu wagen. Die Youngpreneurs des Impact Hubs Bern unterstützten die Jugendlichen bei diesem Vorhaben. Wir gratulieren den Vier zu ihren Produkten: Eine Plattform zur Vermittlung von Dienstleistungen und ein Lieferdienst für einen gemütlichen Brunch zuhause.
Texte in BZ
Ab 16. März 2020 fand der Unterricht nur noch aus der Ferne statt. Für die Maturandinnen und Maturanden bedeutete es, dass sie ohne es zu wissen, keinen normalen Schultag mehr verbringen würden. Dieses abrupte Ende hat Spuren hinterlassen. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 20c und 20e haben in der BZ in berührenden Texten von ihren Hoffnungen und Ängsten geschrieben. Hier findet sich die Sammlung "Die Gedanken an die Zukunft sind von Sorgen begleitet".

Gold für Kaspar Lanz, 20d
Sein breites Wissen in Biologie konnte Kaspar Lanz der Klasse 20d an beiden Runden der Biologie-Olympiade unter Beweis stellen und wurde dabei Erster. Die dritte Runde mit Praktikum musste unter den aktuellen Bedingungen abgesagt werden, aber wir sind sicher, dass auch da Kaspar geglänzt hätte. Schliesslich war auch seine Maturarbeit zum Einfluss des asiatischen Marienkäfers auf die einheimische Art ganz der Biologie gewidmet. Forschung und Feldarbeit konnte er auch im MINT-Praktikum bei der BFH Agronomie verknüpfen.
Wir gratulieren Kaspar herzlich zum Erfolg und hoffen, dass die internationale Ausscheidung noch nachgeholt wird. Wir drücken die Daumen!
Mujinga Kambundji
Am 2. Oktober gelang Mujinga Kambundji mit dem 3. Rang an der Weltmeisterschaft in Doha (QAT) ein historischer Erfolg für die Schweizer Leichtathletik. Wir gratulieren zur hervorragenden Leistung im 200-Meter-Lauf!
Summerjam 2019
Am Donnerstag, 13. Juni 2019 wurde wieder Stimmung gemacht. Zwei Musik-Klassen der Unterstufe, die Sexta-Band, die Quinta-Band, die Quarta-Band sowie die Jazz-Band haben mit ihren stimmungsvollen und abwechslungsreichen Darbietungen für zahlreiche musikalische Highlights gesorgt.Vom legendären Gitarren-Solo-Intro von "Hotel California" bis hin zum herzerwärmenden "Dream a little dream of me", wurden Pop-Hits wie auch Jazz-Klassiker instrumental und stimmlich hervorragend inszeniert. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, unseren Band-Musiklehrkräften Sandra Reichen, Samuel Joss, Marc Jundt und Andreas Michel sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern ganz herzlich! Flyer
Frauen, Arbeit, Einkommen. Vortrag von Simona Isler und Anja Peter
Am Dienstag, 11. Juni 2019 hielten Simona Isler und Anja Peter von 16.30 - 18.00 Uhr im Cheminéeraum einen Vortrag zum Thema Frauen, Arbeit, Einkommen. Wie steht es eigentlich um die Gleichberechtigung in der Schweiz?
Die beiden Historikerinnen leisten Erwerbs- und Hausarbeit und engagieren sich im feministischen Netzwerk WIDE sowie für den Frauenstreik am 14. Juni 2019.
Science on the Move
Die Wettbewerbsaufgabe von Science on the Move verlangte Kreativität und viele verschiedene Skills, um ein anspruchsvolles Thema in ein gut verständliches Modell zu packen. Die SF BC Klassse 20abdh von Sebastian Schmied und Thomas Loosli hat dies für Zellen geschafft, die am Sehvorgang beteiligt sind. Auf unserem Youtube-Kanal können Sie sich davon überzeugen und auf einem Poster den Werdegang verfolgen. Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich!
Into The Woods
Wenn sich Rotkäppchen, Rapunzel und Cinderella im Wald treffen, so ist ein spannendes Spektaktel vorprogrammiert. Am 3., 4., 9., 10. und 11. Mai führt das Theater Lerbermatt ein rasantes und abwechslungsreiches Musical auf. Flyer
Es sind alle Vorstellungen ausverkauft!! Die Première war ein voller Erfolg. Der Dank geht an alle Beteiligten!
Referat von Urs Gerber
Der ehemalige Leiter der Schweizer Delegation der UNO-Friedenssicherungsmission an der Demakrationslinie in Korea, Herr Urs Gerber, hat uns am Donnerstag, 21. Februar 2019 um 16.30 Uhr im Cheminéeraum als profunder Kenner der koreanischen Konfliktsituation in seinem Referat diese letzte "heisse" Grenze des Kalten Kriegs, ihre historischen Entstehungsursachen, ihre globalpolitisch-geografische Bedeutung und die Tätigkeiten der Schweizer Armee in Korea näher gebracht. Zudem hat er seine Erfahrungen in internationalen Friedens-Projekten, den aktuellen Herausforderungen des innerkoreanischen Dialogs oder zu der uns wenig bekannten koreanischen Kultur mit uns geteilt.
Bild Quelle: Berliner Zeitung
Kamingespräch mit Prof. em. Urs Marti
Urs Marti lehrte bis Sommer 2017 als Titularprofessor für Politische Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Zürich. Er hat sich schwerpunktmässig mit den Anfängen des politischen Denkens im alten Griechenland sowie Fragen der modernen Demokratietheorie und globalen Gerechtigkeit befasst. Unter anderem ist er Autor des 2008 bei UTB erschienenen Standardwerks Studienbuch Politische Philosophie. - Unser Kamingespräch vom Dienstag, 22.01.19, das von Teilnehmenden des Primaprofils Politische Philosophie bestritten wurde, hat seinen Ausgang von Urs Martis neuester Publikation genommen: Die Freiheit des Karl Marx. Ein Aufklärer im bürgerlichen Zeitalter (Rowohlt 2018). Danach wurden Fragen zu aktuellen Problemen (Stichworte: Globalisierung, Finanzkapitalismus, Volkssouveränität vs. Menschenrechte, Krise der westlichen Demokratie, Digitale Revolution) aufgegriffen.
Murder, Plot and Other Trifles
Am Donnerstag und Dienstag, 13. und 18. Dezember 2018 um 19 Uhr haben die Caretakers im Cheminéeraum zu ihrer diesjährigen Show eingeladen. Murder, Plot and Other Trifles war der Titel für das Christmas Reading the Caretakers' Way. Flyer

Hörgenuss
Drei Mal war im April 2018 die französische Kirche ganz gefüllt mit Zuhörerinnen und Zuhörern. Die Messa da Requiem von Verdi hat alle sehr berührt. Mit der dabei entstandenen Aufnahme kann man das Ereignis nochmals Revue passieren lassen.
MP3 ohne Tracks
Für einen Hörgenuss mit perfekten Übergängen.
MP3 Tracks
Die einzelnen Tracks können als Ganzes in die Wiedergabeliste des Players eingefügt werden, damit das Requiem von Anfang bis zum Schluss ohne Unterbrechung genossen werden kann.
WAVE-Version
Für den höchsten Musikgenuss.
Maturaarbeit zur Integration
Für seine Maturaarbeit hat Damian Hügli aus der 19g Bewohner der Asylunterkunft Rossfeld zur Teilnahme am GP motiviert. Dazu hat er sich um Turnschuhe für Interessierte gekümmert und Lauftrainings angeboten. Dabei ging es weniger um den sportlichen Fortschritt als das gemeinsam Erlebnis als Schritt in Richtung Integration.
Lesung mit Franz Hohler
Franz Hohlers Karriere begann vor 50 Jahren auf der Bühne. Doch längst ist er nicht nur als Kabarettist, sondern auch als Cellist, Liedermacher, Schauspieler und vor allem als Schriftsteller bekannt. Kaum jemandem gelingt es wie Franz Hohler, mit seinen Künsten Menschen über mehrere Generationen anzusprechen. Vertieft in die Lektüre, träumen sich Kinder zusammen mit Tschipo auf die Insel von König Snarco IV., in die Steinzeit oder zu den Pinguinen in der Antarktis. Erwachsene verblüfft der Schriftsteller mit humorvollen wie abgründigen Geschichten, mit seiner Fabulierkunst und einfachen und einprägsamen Bildern. Vielen ist er auch als engagierter und unermüdlicher Kämpfer für die Umwelt und Mitmenschen ein Vorbild.
Franz Hohler liest am 24. Mai 2018 am Gymnasium Lerbermatt aus seinem Roman Das Päckchen. Ein Bibliothekar, ein dubioser Telefonanruf und eine gefahrvolle Reise in die Vergangenheit - Franz Hohler erzählt die aufregende Geschichte einer verloren geglaubten mittelalterlichen Schrift - und wirft die Frage auf nach unserem Umgang mit dem historischen Erbe. Der so genannte Abrogans, ein lateinisch-althochdeutsches Glossar, gilt als das älteste deutschsprachige Buch. Es ist lediglich in Abschriften überliefert. Das Original gilt als verschollen. Franz Hohler lässt in seinem neuen Roman einen fiktiven Schweizer Bibliothekar die Spur nach diesem einzigartigen Werk aufnehmen. Dabei verstrickt sich dieser in eine abenteuerliche Geschichte, die er nicht mehr kontrollieren kann und ihn in die Welt des 8. Jahrhunderts katapultiert.
Velafrica
Die Klasse 19a sammelt am Mittwoch, 21. März auf dem Pausenplatz Ost ausgediente Velos, welche im Liebefeld von Asylsuchenden für den Export in Afrika aufbereitet werden.
Alle Angaben finden Sie im <link file:1905 download internal link in current>Flyer.
Death is for Other People
Ten People meet on an Island. Each has a crime to hide. One by one, they fall victim to a murderer... but who is (s)he? A cast of 16-year-olds tackle the problem of evil by means of a plot from 1939.
Monday, March 19th, Aula, Gymnasium Lerbermatt.
Vortrag von Munira Khalif
Die gebürtige Amerikanerin Munira Khalif ist für 2017-18 U.S. Youth Observer to the United Nations. Sie setzt sich vor allem für einen besseren Zugang zur Bildung für Mädchen ein. Zudem ermuntert sie Jugendliche auf ihre Stimme zu hören und sich zu engagieren. Munira Khalif wird unter anderem über ihren persönlichen Werdegang sprechen. Ausserdem diskutiert sie die grossen Unterschiede in der Organisation des Unterrichts für Mädchen und Frauen in den verschiedenen Ländern.
Vortrag von Dr. Suzanne Thoma
Seit 2013 ist Dr. Suzanne Thoma CEO der BKW AG. Gegenwärtig führt sie die BKW durch einen Transformationsprozess von einer klassischen Stromversorgerin hin zu einem international tätigen Energie- und Infrastrukturdienstleistungs- unternehmen.
Suzanne Thoma hat an der ETH Zürich Chemieingenieurtechnik studiert und in diesem Fachgebiet promoviert. Sie war während rund 10 Jahren für die Ciba Spezialitätenchemie AG (heute BASF AG) in leitenden Funktionen im In- und Ausland tätig. Als CEO der Rolic Technologies AG führte sie ein auf High-Tech Materialien und Technologielizenzen spezialisiertes Start-Up Unternehmen. Vor ihrem Wechsel zur BKW leitete sie das internationale Automobilzuliefergeschäft der WICOR Group in Rapperswil. Suzanne Thoma ist Mitglied der Verwaltungsräte eines schweizerischen sowie eines finnischen börsenkotierten Unternehmens.

Es lebe das Theater!
Es lebe das Theater!
Zur Theaterpremiere von 30 Gründe, kein Theater zu machen
In den 2 Akten von Alan Haehnels Nicht-Theater-Stück wird eines sofort klar: Theater spielen ist folgenschwer und man kriegt in jedem Fall einen Schaden. Die dünnen Bretter auf der Bühne können krachen oder dich aufspiessen. Schultheater, insbesondere unter der Regie einer unbarmherzigen Lehrerin, können dich für dein ganzes Leben traumatisieren. Ganz schlimm wird es, wenn du dich mit deiner Rolle identifizierst: Falls du einen Baum, einen Hund oder einen Frosch spielen musst, ist dir in deinem späteren Leben wahrscheinlich nicht mehr zu helfen. Falls du eine Tante hast, solltest du eh die Finger davon lassen. Und schliesslich eine Warnung für Vegetarier: Wie gefährlich grosse Zucchini sind, weisst man auch erst, wenn man auf einer Bühne steht. In 30 Mini-Szenen konfrontieren uns die Schauspielerinnen und Schauspieler jeweils mit einer Situation, die wir so oder ähnlich auch schon kennengelernt haben. Sie rücken uns die Absurditäten des Lebens ins Scheinwerferlicht. Aber allen diesen Botschaften zum Trotz wird uns klar: Theater ist Leben und es geht nicht ohne! Die Inszenierung verzichtet nahezu auf Hilfsmittel wie Requisiten und Kostüme und setzt nur auf die Spielkunst. Eine grosse Herausforderung, welche die Truppe mit Bravour meistert. Durch eine gekonnte Choreografie fügen sich die einzelnen Szenen zu einem Gesamtbild, in dem immer wieder der britische Humor des Autors, des Regisseurs und natürlich der Schauspielerinnen und Schauspieler aufblitzt. Der schnelle Wechsel der Szenen macht den Abend abwechslungs- und pointenreich. Wir gratulieren Marcel Röthlisberger, seinem Team und allen Schauspielerinnen und Schauspielern zu diesem vergnüglichen, augenzwinkernden Schauspiel, das Lust auf mehr Theater macht.
Vortrag von Antoinette Hunziker-Ebneter
Als CEO und Gründungspartnerin der Forma Futura Invest AG kennt sich Antoinette Hunziker-Ebneter aus in Finanz-Anlagen mit Fokus auf nachhaltige Lebensqualität. Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Finanz- und Risikomanagement und engagiert sich neben der beruflichen Tätigkeit bei der BEKB mit der waterkiosk foundation für Projekte zu sauberem Trinkwasser in Schwellenländern.
Neue Bike-Stop-Station
Ein platter Reifen, eine kratzende Schaltung oder lockeres Licht sind ab sofort kein Problem mehr: Thomas Nussbaum vom Hausdienst hat eine Bike-Stop-Station im Velokeller eingerichtet. Das Rad wird als Transportmittel geschätzt und fleissig benützt. Nun können die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte ihr Rad selber pumpen und flicken.
Lesung mit Annette Hug
Am Mittwoch, 29. November stellte die Zürcher Autorin Annette Hug ihren Roman Wilhelm Tell in Manila vor, für den sie 2017 den Schweizer Literaturpreis erhalten hat. Wilhelm Tell in Manila ist nach Lady Berta und In Zelenys Zimmer Hugs dritter Roman.
Im Zentrum des Romans steht die historisch belegte Übersetzung von Schillers Wilhelm Tell durch den philippinischen Nationalhelden Jose Rizal ins Tagalog gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Ausgangslage eröffnet eine neue Sicht auf Wilhelm Tell. Herausgelöst aus miefigem Schweizer Patriotismus erscheint der Schweizer Mythos als Facette einer weltweit vernetzten Geschichte des bürgerlichen Aufbruchs.

Sonderwochen
Jeweils in der letzten Woche vor den Herbstferien wird für eine Woche der normale Stundenplan ausgesetzt, damit sich die Klassen kontinuierlich mit einem Thema beschäftigen können. Eine Klasse hat zum Beispiel mit professioneller Hilfe Animationsfilme produziert. Andere haben sich in die Theaterwelt von Bern vertieft, Verhaltensstudien im Zoo von Basel betrieben oder Roboter gebaut und programmiert. Die Programme sind so vielfältig wie unsere Klassen und fördern den sozialen Zusammenhalt zwischen den Jugendlichen.

TecDay
Kann man mit Simulationen die Zukunft voraussagen? Klimawandel & Technologie: Chance oder Widerspruch? Alles "Nano" oder was? Solchen Fragen gingen die rund 1000 Schülerinnen und Schüler am TecDay nach. Sie konnten aus 56 verschiedenen Modulen ihre Lieblingsthemen wählen. "Live Hacking: Bist du vor Hackern gefeit?", "Biochemie von Drogen und Drogentests", "Just a Virus: Kleine Viren, grosse Wirkung", "Weltall: Der neue Schrottplatz?" und "Entwickle deine eigene App!" heissen die Module, die besonders grossen Anklang gefunden haben. Die Modulverantwortlichen stammen aus 34 verschiedenen Organisationen wie zum Beispiel Fachhochschulen und Universitäten - von Lausanne bis Chur und von Basel bis Lugano und konnten die Jugendlichen für das breite Spektrum von Wissenschaft und Technik begeistern.

Black Music Special
Die Black Music lebt von Gefühlen, komplexen Rhythmen, vom vielfältigen Einsatz von Instrumenten - klassischen wie Cello und Geige genauso wie Trommeln und Blasinstrumenten bis hin zu elektrischer Gitarre - und von expressiven Tanzeinlagen. Entstanden ist mit all dem eine farbenfrohe Produktion, in der Legenden wie Ray Charles (Hit the Road Jack), Prince (Purple Rain) und Labelle (Voulez-vous coucher ce soir avec moi) genauso Platz fanden wie Klänge der Hippie-Musik und frühe Rap-Einlagen. Das Publikum liess sich aber nicht nur von der musikalischen Inspiration begeistern, sondern bestaunte auch eine äusserst raffinierte Lichtführung, eine wie von Geisterhand gesteuerte Choreografie und einen berauschenden Sound von enormer Plastizität. Unter der Gesamtleitung von Thomas Widmer ist dem ganzen Team mit Dolores Truffer, Heinz Sieber, Andreas Michel und Marcel Roethlisberger eine grossartige Produktion gelungen. Ganz herzlichen Dank an alle!

Penthesilea 2017
Schauplatz ist ein Schlachtfeld vor Troja. Und dies erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in der spektakulären "Promenadenvorstellung" hautnah. Man befindet sich mitten im Geschehen, kann herumgehen, genauer hinschauen und sich irgendwo hinsetzen. Aber man muss aufpassen: Es herrscht Krieg. Dabei begegnen sich Penthesilea und Achilles im Kampf und verlieben sich leidenschaftlich. Die Königin will sich den Geliebten nach altem Brauch erobern. Die Griechen und die Amazonen haben nur noch ein Ziel; sie müssen diesen Wahnsinn stoppen.
Die zutiefst berührende Aufführung macht uns die menschliche Dimension von Kleists Werk bewusst. Dies liegt an den grossartig gespielten Hauptrollen und verschiedenen Nebenrollen, die durch ihre Wahrhaftigkeit beeindrucken. Es geht um Liebe, Eros und Krieg und um einen Konflikt zwischen dem, was man sich wünscht, und den Zwängen, in denen man sich befindet.
Unsere ganz herzliche Gratulation geht an Marcel Röthlisberger, alle Schauspielerinnen und Schauspieler und die grosse Crew im Hintergrund. Kostüme und Lichtregie sind spektakulär! Ganz besonders ist auf das Programmheft hinzuweisen, in welchem verschiedene Schauspielerinnen und Schauspieler darlegen, wie sie sich ihre Rolle erarbeitet haben. Flyer