Es lebe das Theater!
Zur Theaterpremiere von 30 Gründe, kein Theater zu machen
In den 2 Akten von Alan Haehnels Nicht-Theater-Stück wird eines sofort klar: Theater spielen ist folgenschwer und man kriegt in jedem Fall einen Schaden. Die dünnen Bretter auf der Bühne können krachen oder dich aufspiessen. Schultheater, insbesondere unter der Regie einer unbarmherzigen Lehrerin, können dich für dein ganzes Leben traumatisieren. Ganz schlimm wird es, wenn du dich mit deiner Rolle identifizierst: Falls du einen Baum, einen Hund oder einen Frosch spielen musst, ist dir in deinem späteren Leben wahrscheinlich nicht mehr zu helfen. Falls du eine Tante hast, solltest du eh die Finger davon lassen. Und schliesslich eine Warnung für Vegetarier: Wie gefährlich grosse Zucchini sind, weisst man auch erst, wenn man auf einer Bühne steht. In 30 Mini-Szenen konfrontieren uns die Schauspielerinnen und Schauspieler jeweils mit einer Situation, die wir so oder ähnlich auch schon kennengelernt haben. Sie rücken uns die Absurditäten des Lebens ins Scheinwerferlicht. Aber allen diesen Botschaften zum Trotz wird uns klar: Theater ist Leben und es geht nicht ohne! Die Inszenierung verzichtet nahezu auf Hilfsmittel wie Requisiten und Kostüme und setzt nur auf die Spielkunst. Eine grosse Herausforderung, welche die Truppe mit Bravour meistert. Durch eine gekonnte Choreografie fügen sich die einzelnen Szenen zu einem Gesamtbild, in dem immer wieder der britische Humor des Autors, des Regisseurs und natürlich der Schauspielerinnen und Schauspieler aufblitzt. Der schnelle Wechsel der Szenen macht den Abend abwechslungs- und pointenreich. Wir gratulieren Marcel Röthlisberger, seinem Team und allen Schauspielerinnen und Schauspielern zu diesem vergnüglichen, augenzwinkernden Schauspiel, das Lust auf mehr Theater macht.