Informationen und Anlässe
Montag, 23. Oktober 2023
Informationsveranstaltungen zum Übertritt in GYM1
Wir informieren Sie am Montag, 23. Oktober 2023, um 17.30 Uhr und 18.30 Uhr in der Aula zum Übertritt ins Gymnasium. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür erhalten Schülerinnen und Schüler Einblick in unsere Schule. Eine Voranmeldung bis spätestens 23. Oktober 2023 ist zwingend notwendig. Wir senden Ihnen Ihr persönliches Tagesprogramm am Vortag zu. Flyer
Tagesprogramm | |||||
08:30 | Begrüssung Aula | ||||
09:00 - 09:40 | Schwerpunktfach - Workshop I | ||||
10:05 - 10:45 | Schwerpunktfach - Workshop II | ||||
11:00 - 11:40 | Schwerpunktfach - Workshop III | ||||
ab 11:55 | Unterrichtsbesuche Immersion, Italienisch, Latein, Workshop MINT |
BYOD - bring your own device
Der digitale Wandel führt dazu, dass für Lehren und Lernen Computer und Internet unverzichtbar geworden sind. Im Hinblick auf ein späteres Studium und das anschliessende Berufsleben ist es unumgänglich, unseren Schülerinnen und Schülern den sinnvollen Einsatz elektronischer Hilfsmittel aufzuzeigen. Wir sind überzeugt, dass dies u. a. dann am besten gelingt, wenn persönliche Arbeitsgeräte eingesetzt werden, mit denen die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsmaterialien selber verwalten und geeignete Programme anwenden. Wie wir bereits an den Informationsanlässen informiert haben, bringen deshalb seit August 2019 alle Schülerinnen und Schüler der GYM1-Klassen und FMS1-Klassen ihren eigenen Laptop mit. Auch die anderen kantonalbernischen Gymnasien haben BYOD bereits eingeführt.
Das Gymnasium Lerbermatt definiert und organisiert BYOD wie folgt
- Die Schule legt die Gerätespezifikationen fest, die für die Beschaffung relevant sind.
- Die Schule eruiert Geschäfte / Online-Händler, die besonders gute Konditionen anbieten und stellt die Kontaktdaten zur Verfügung.
- Die Schule stellt ab Schuljahresbeginn die Software Microsoft 365 kostenlos zur Verfügung (die Freischaltung kann erst in der ersten Schulwoche erfolgen, da diese mit der neuen Schulmailadresse verknüpft ist).
Finanzierung
Für Schülerinnen und Schüler, die in das GYM1-Schuljahr eintreten, beteiligt sich der Kanton auf Grund von Art. 13 Volksschulgesetz (Unentgeltlichkeit der Lehrmittel und Geräte in der Volksschule) an den Beschaffungskosten mit SFR 200.--. Die Abrechnung erfolgt über den Kantonsbeitrag ab Schuljahresbeginn. Für FMS1 Schülerinnen und Schüler gilt diese Regelung nicht, da sie sich bereits in der postobligatorischen Schulzeit befinden.
Gerätespezifikationen
Das Gerät soll...
- über das Betriebssystem Windows verfügen (allenfalls Mac OS X - jedoch nicht reine Tablets mit iOS.
- geeignet sein, fachspezifische (grösstenteils open source) Software einzusetzen.
- kein reines Tablet (Android-Tablet oder iPad [pro] sein - fachspezifische Software würde auf einem solchen Gerät teilweise nicht funktionieren.
- leistungsstark und für den Betrieb der MS-Office Vollversion (wird von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt) oder ähnlichen Office-Suiten geeignet sein.
- über einen Touchscreen verfügen, der für das Schreiben mit dem Stift auf dem Bildschirm geeignet ist. Die Auflösung des Bildschirms sollte Full HD (resp. 1920x1080 Pixel) oder mehr betragen.
- über eine gute Tastatur verfügen, die für die Produktion von grösseren Texten geeignet ist.
- eine Akkulaufzeit aufweisen, die den Betrieb während eines Schultags sicherstellt.
Die Verantwortung für die Funktionstüchtigkeit des Geräts liegt bei der Schülerin bzw. beim Schüler, die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf und nach Möglichkeit.
Gerätebeschaffung
Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern müssen die Geräte selber beschaffen. Wir empfehlen die Firma edu.ch. Diese bietet Geräte verschiedener Leistungsstärken und Preisklassen zu sehr guten Konditionen an. Bitte benutzen Sie diesen Link: www.edu.ch/lerbermatt. Falls Sie dort ein Gerät bestellen möchten, verwenden Sie bitte den Code GLM19T3. Weiter empfehlen wir, das Gerät mit einer dreijährigen Vorort-Garantieerweiterung zu kaufen (falls dies möglich ist).
Für Fragen stehen Ihnen gerne Bernhard Blank (GYM1) und Stefan Balsiger (FMS1) zur Verfügung.
Schwerpunktfächer
Die Schülerinnen und Schüler müssen schon vor dem Eintritt ihr Schwerpunktfach wählen und können damit ihren Neigungen Gewicht verleihen. Der Tag der offenen Tür bietet die Gelegenheit, Einblick in die verschieden Fächer zu erhalten und auch auf der Webseite finden Sie Informationen zu den Schwerpunkten.
Kunstfächer
Neben dem Schwerpunktfach muss auch das Kunstfach gewählt werden, das während der vier gymnasialen Jahren besucht wird. Diese Informationen helfen Ihnen beim Entscheid.
Spezialangebote
Das Gymnasium Lerbermatt bietet den Schülerinnen und Schüler zwei spezielle Laufbahnen: Die zweisprachige Matur und/oder die MINT-Klasse.